CAMPO business basic
Diese Kooperationsform bildet unseren Einstieg. Hier bieten wir Ihnen klassische Firmenfitness. Ihre Mitarbeiter nutzen alle Vorteile der CAMPO SPORTS Mitgliedschaft und Sie erhalten den motivatorischen Effekt. Hierbei bieten wir verschiedene Preismodelle, die auch eine Kostenbeteiligung des Mitarbeiters vorsehen können. Der Einzelpreis pro Mitarbeiter richtet sich im Wesentlichen nach der Unternehmensgröße und ist günstiger als Sie erwarten.
CAMPO business BGM
Diese Kooperationsform bietet Ihnen mehr. Hier ergänzen wir noch weitere BGM Maßnahmen im Unternehmen, die wir innerhalb Ihres Unternehmens einmal oder mehrfach jährlich für Ihre Mitarbeiter, im Rahmen eines individuell abgestimmten Maßnahmenkatalogs auf Basis einer konkreten Zielbesprechung, durchführen. Diese Massnahmen werden in der Regel von Kranbkenkassen mit gefördert.
Nachstehend finden Sie einige darin enthaltenen Zusatzleistungen:
Gesundheitstag: Bewusstsein für gesundheitsorientiertes Verhalten im Alltag schaffen / Eine Kombination aus Praxis und Theorie in den Handlungsfeldern Bewegung, Stressmanagement, Analysen und Beratung
Körperanalyse: Analyse über die Körperzusammensetzung, wie z.B. Muskelmasse oder Körperfettanteil
Gruppenkurse / bewegte Mittagspause:
Bewegungsprogramme nach §20 SGB V: Geprüfte und zertifizierte Präventionskurse (Förderung durch Krankenkassen möglich)
Impulsvorträge zu den Themen: Training, Bewegung, Entspannung, Stressmanagement
Wir stellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Konzept in einem persönlichen Gespräch vor.
Wie funktioniert die Einführung des Programms im Unternehmen?
Bei der CAMPO business Variante schließen wir einen Rahmenvertrag und es sind keine besonderen, begleitenden Schritte erforderlich.
Die CAMPO business BGM
Variante ist umfangreicher und wird typischerweise als Service für Ihr Unternehmen mit folgenden Schritten begleitet:
Eingangsgespräch: Zielformulierung für das Unternehmen
IST-Stand: Analysen und Befragungen zwecks Aufnahme des aktuellen Standes im Bereich Gesundheitsförderung
Maßnahmenplanung: Basierend auf dem IST-Stand und der Zielsetzung, werden gemeinsam die ersten Schritte geplant
Kick Off: Veranstaltung, um die Mitarbeiter über die Leistungen und das weitere Vorgehen zu informieren
Durchführung und Evaluation: Programmstart und fortlaufende Kontrolle